3.07.0 - Sinnvolle Fokus-Reihenfolge

Aus BIT inklusiv Wiki und Test-Case-Datenbank
Version vom 11. November 2016, 18:29 Uhr von Petra (Diskussion | Beiträge) (Schützte „3.07.0 - Sinnvolle Fokus-Reihenfolge“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)))
Wechseln zu: Navigation, Suche

Beschreibung

[Technikneutrale Beschreibung des Erfolgskriteriums]

Beim sequentiellen Navigieren mit der Tastatur erhalten die Bedienelemente einer Anwendung den Fokus in einer Reihenfolge, die der Bedeutung oder dem Bedienablauf entspricht. Dies ist in der Regel der Fall,

  • wenn die Bedienelemente in einer Reihenfolge fokussiert werden, die der sichtbaren Anordnung entspricht,
  • wenn ein sich öffnender Dialog den Tastaturfokus erhält,
  • wenn beim Schließen eines Dialogs der Fokus zu seiner Ausgangsposition oder zum logisch folgenden Element zurückkehrt.

Die sinnvolle Reihenfolge muss nicht immer eindeutig sein, beispielsweise kann eine Tabelle sowohl zeilen- als auch spaltenweise gelesen werden.

 

Beispiele

[Typische Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Plattformen]

Beim Navigieren mit TAB und Pfeiltasten bewegt sich der Tastaturfokus entlang der logischen Blöcke der Bedienelemente.

In einer Baumstruktur kann der Benutzer mit den Pfeiltasten aufwärts und abwärts gehen. Pfeil-rechts öffnet eine Ebene, Pfeil-links schließt eine Ebene.

In einer Suchfunktion öffnet sich ein Dialog mit erweiterten Suchoptionen und einem OK-Button. Nach dem Beenden des Dialogs mit OK landet der Tastaturfokus auf dem ersten Element der angezeigten Suchergebnisse.

Fehler: Ein Formular ist in zwei nebeneinander stehende Blöcke angeordnet, wobei links Eingabefelder für Kontaktdaten mit Name, Anschrift etc. und rechts Checkboxen mit verschiedenen Statusangaben wie Kunde, Interessent etc. stehen. Beim Bedienen mit TAB erreicht der Benutzer abwechselnd ein Element des linken und des rechten Blocks.

Fehler: Beim Schließen eines Dialogfeldes kehrt der Fokus nicht zum auslösenden Button zurück, sondern landet am Anfang des Bildschirms.

Fehler: Beim Öffnen eines Dialogfelds erhält ein Element den Fokus, das aus Sicht des Anwenders zufällig erscheinen muss, weil es weder der aktuellen Aufgabe, noch einer Default-Position, noch dem zuletzt aktivierten Element entspricht. (Nicht verlangt wird, dass der Fokus immer auf dem ersten Bedienelement eines Dialogfensters stehen muss.)

 

Anwendbarkeit

[manche Erfolgskriterien sind nur in speziellen Kontexten anwendbar]

Dieser Prüfschritt ist immer anwendbar.

 

Begründung

[Warum wird das geprüft? Bedeutung des Prüfpunktes für Menschen mit Behinderungen]

Durch eine nicht nachvollziehbare Reihenfolge der fokussierten Elemente kann die Tastaturbedienbarkeit für jeden Benutzer erheblich beeinträchtigt werden. Sehbehinderte oder blinde Benutzer sind darüber hinaus eingeschränkt in ihrer Fähigkeit, sich ein mentales Modell der Anwendung zu manchen.

Nach einem Dialog muss der Benutzer ggf. viele Tasten betätigen, um zu seiner vorigen Position und Auswahl zurückzukehren, falls der Tastaturfokus nicht automatisch wiederhergestellt wird.

 

Prüfanleitung

[Technikspezifische Prüfanleitung (oder Prüfvorschlag) mit Tools zur Unterstützung des praktischen Tests]

Praktische Erprobung:

-         die unter Beschreibung und Beispiele genannten Fälle nachvollziehen

-         bei Mängeln feststellen, wie viele Bedienschritte (Tastenanschläge) benötigt werden, um zu der für die Arbeitsaufgabe sinnvollen Reihenfolge zurückzukehren

-         bei Mängeln feststellen, ob der Tastaturfokus gut sichtbar ist (Prüfschritt 3.06.1)

 

Bewertungsalternativen

[Abgrenzung von „erfüllt“ und „nicht erfüllt“, sowie von „Blockade/Barriere“ und „Einschränkung“]

Wenn mehr als drei Bedienschritte (Tastenanschläge) benötigt werden, um zu der für die Arbeitsaufgabe sinnvollen Reihenfolge zurückzukehren, so ist dies eine Barriere.

Wenn bei Benutzereingaben die Reihenfolge des Tastaturfokus willkürlich erscheint, und zugleich der Fokusindikator nur schwach sichtbar ist, so ist dies eine Barriere.

Alle weiteren Mängel sind eine Einschränkung.

 

Einordnung

[Abgrenzung zu anderen Prüfschritten]

 

Offene Fragen

[Fragen sammeln, die während der Entwicklung des Prüfschritts auftauchen]

 

Referenzen

EN301549

11. 2.1.22 Focus order

WCAG

2.4.3 Fokus-Reihenfolge

WCAG-Techniques

ISO9241-171

9.2.3 Bei Wiedererhalten des Tastaturfokus den letzten Stand bereitstellen

9.3.18 Steuerungselemente in Gruppen anordnen, die der Navigationsreihenfolge entsprechen